🔄 AniMatch: Tierressourcen teilen
AniMatch ist eine Online-Plattform, die es Wissenschaftlern ermöglicht, Organe und Gewebe von Versuchstieren miteinander zu verbinden und zu teilen. Nach der Registrierung ermöglicht AniMatch Wissenschaftlern, Angebote für die Mehrfachnutzung von Versuchstieren einzustellen und zu suchen. Dadurch wird ein verantwortungsvoller Umgang mit einer wertvollen biologischen Ressource angeregt und der Tierverbrauch effektiv reduziert. Das 3R Zentrum Rhein-Neckar nutzt diese Plattform für den Raum Mannheim-Heidelberg. Weitere Partner sind in Planung (link).
🔄 Organbank Ratte am ZI Mannheim
Am ZI-Mannheim wurde eine Organbank mit verschiedenen alkoholpräferierenden Rattenlinien etabliert. Das Ziel der Organbank ist die Charakterisierung von molekularen Kaskaden, die an alkoholbedingten Krankheiten beteiligt sind. In einem vergleichenden Ansatz wird eine Organbank von alkoholabhängigen Patienten verwendet. Mittels Microarray-Ansätze und Proteomanalysen aus dem Material dieser Organbank werden wir in der Lage sein, molekulare Netzwerke aufzuspüren die den pathologischen Zustand auslösen. Diese Organbank ist eine zentrale Einrichtung für die Nutzung durch Forscher des ZI sowie nach Anfrage in einem auf Zusammenarbeit basierenden Kontext international erlaubt (link).
🔄 SYstematic Review Centre for Laboratory animal Experimentation (SYRCLE)
SYRCLE ist das Forschungs- und Ausbildungszentrum der Animal Research Facility (CDL) des Radboud University Medical Center in den Niederlanden. Ein von SYRCLE veröffentlichter Übersichtsartikel mit dem Titel "A step-by-step guide to systematically identify all relevant animal studies" (Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur systematischen Identifizierung aller relevanten Tierversuche) zeigt, dass "vor dem Beginn eines neuen Tierversuchs eine gründliche Analyse der zuvor durchgeführten Versuche sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus ethischer Sicht unerlässlich ist." (link).
🔄 Interspezies-Datenbank
Anatomische, physiologische und biochemische Unterschiede sind die Hauptfaktoren, die zu Diskrepanzen zwischen Mensch und Tier in Bezug auf die Kinetik von Xenobiotika führen. Die vom Nationalen Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) in den Niederlanden und dem 3Rs-Centre Utrecht Life Sciences (ULS) ins Leben gerufene Datenbank ermöglicht es Forschern, das beste Forschungsmodell zu wählen. Benutzer können aus verschiedenen Spezies und Stämmen, Organen, Altersklassen, Geschlecht und bestimmten Parametern wählen und diese miteinander oder mit menschlichen Daten vergleichen (link).
🔄 Modelle in der translationalen Onkologie (MiTO)
Die MiTO-Plattform, die vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) betrieben wird, ist ein zentraler Bestandteil des Deutschen Krebskonsortiums. Die Plattform ermöglicht es Wissenschaftlern, ihre Krebsmodelle einzugeben und ein breites Spektrum anderer existierender Modelle zu durchsuchen, darunter Tiermodelle, Patientenproben, genetisch homogene, permanent wachsende Zelllinien und genetisch heterogene primäre Zellen, die aus Geweben von menschlichen Patienten oder Tieren stammen (link).
🔄 SEARCHBreast
Die SEARCHBreast Plattform, die durch NC3Rs-Förderung etabliert wurde, ist ein großes Netzwerk von Brustkrebsforschern mit in vivo, in vitro und in silico Modellen von Brustkrebs. SEARCHBreast ermöglicht die gemeinsame Nutzung von archiviertem Material, das aus in vivo Brustkrebsmodellen stammt (link).
🔄 Münchener MIDY-Schwein-Biobank
Die Munich MIDY Pig Biobank ermöglicht systematische Studien zum Organ-Crosstalk bei Diabetes in einer Multi-Organ- und Multi-Omics-Dimension. MIDY-Schweine stellen ein Modell des schlecht kontrollierten Diabetes mellitus (DM) beim Menschen dar. Diese komplexe Biobank wurde aus 2-jährigen MIDY- und Wildtyp-Schweinen aufgebaut (link).
🔄 QPS Austria GmbH - Nager-Biobank
QPS Austria ist ein Full-Service Auftragsforschungsinstitut (CRO), das sich auf ZNS-Erkrankungen, Orphan Diseases und psychische Störungen konzentriert und sowohl präklinische als auch klinische Forschungsdienstleistungen anbietet. Es stehen Gewebe von transgenen und nicht-transgenen Tieren verschiedener Altersgruppen zur Verfügung, wie z.B. Hirngewebe, Liquor und Plasmaproben. Die Biobank setzt sich aus verschiedenen Proben zusammen, die aus den hauseigenen In-vivo-Modellen stammen (link).