top of page
shutterstock_1682600725.jpg

Reporting

In veröffentlichten Ergebnissen fehlen oft wichtige Informationen, die für eine kritische Beurteilung notwendig sind, wie z. B. Angaben zum Studiendesign und genau Beschreibung der Methoden. Autoren sollten sich daher an Berichtsrichtlinien wie ARRIVE halten und alle notwendigen Informationen in ihre Publikation aufnehmen (Quelle: BIH QUEST Center).

🔄 ARRIVE-Richtlinien - Animal Research: Reporting of In Vivo Experiments

Die ARRIVE-Richtlinien wurden in Absprache mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Teil einer NC3Rs-Initiative entwickelt, um den Standard der Berichterstattung über Forschung mit Tieren zu verbessern (link). Mittlerweile gibt es die ARRIVE-Richtlinien in einer beta version 2.0 (link).

 

🔄 Equator-Netzwerk - Suche nach Berichtsrichtlinien

Das EQUATOR-Netzwerk (Enhancing the QUAlity and Transparency Of health Research) bietet eine Datenbank mit mehr als 400 Berichtsrichtlinien für alle Arten von Studien. Der Equator Wizzard hilft Autoren, die richtigen Berichtsrichtlinien für ihre Studien zu finden (link).

 

🔄 Empfehlungen für die Publikation von negativen (oder null) Ergebnissen

Dieser ermutigende Review-Artikel (Bespalov et al. 2019) beschreibt eine Reihe von Kriterien, die Forschern helfen können, fachlich fundierte, wissenschaftlich wertvolle negative (oder Null-)Ergebnisse zu veröffentlichen, die aus stringend-konzipierten und durchgeführten Studien stammen (link).

 

🔄 BIH QUEST: Fiddle

Fiddle ist ein von QUEST entwickeltes Tool zur Bekämpfung von Publikationsverzerrungen. Dieses "Match-Making"-Tool hilft Forschern, alternative Wege zur Veröffentlichung von Informationen aus gut konzipierten Experimenten zu finden, die in traditionellen Fachzeitschriften oft schwer zu publizieren sind (d.h. Null- oder neutrale Ergebnisse, Datensätze, etc.). Zu diesen Alternativen zu traditionellen Zeitschriften gehören Daten-Repositorien, Mikropublikation, Preprint-Publikation, Daten-Journale, Publikationsplattformen und Zeitschriften, die für Null-Ergebnisse offen sind (link).

🔄 FAIR Guiding Principles

Im Jahr 2016 wurden die "FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship" in Scientific Data veröffentlicht. Die Autoren beabsichtigten, Richtlinien zur Verbesserung der Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendung von digitalen Assets zu erstellen. Die Prinzipien betonen die maschinelle Auffindbarkeit (d. h. die Fähigkeit von Computersystemen, Daten ohne oder mit nur minimalem menschlichen Eingriff zu finden, darauf zuzugreifen, zu interagieren und sie wiederzuverwenden), da Menschen aufgrund der Zunahme des Volumens, der Komplexität und der Erstellungsgeschwindigkeit von Daten zunehmend auf Computerunterstützung beim Umgang mit Daten angewiesen sind (link).

 

🔄 Open-Access Zeitschriften

Das Berliner Quest-Zentrum hat eine Liste von biomedizinischen Open-Access-Journalen etabliert, die bestimmte Qualitätsstandards einhalten. Diese ist ein exzellenter Startpunkt, wenn Sie nach geeigneten Open-Access-Zeitschriften für Ihr Forschungsgebiet suchen wollen (link).
Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist eine umfassende Datenbank von Open-Access-Zeitschriften für alle Forschungsbereiche. Die Zeitschriften müssen eine Qualitätsprüfung durchlaufen, bevor sie im DOAJ gelistet werden (link).

 

🔄 Open-Access-Publikationskosten

Die meisten Open-Access Zeitschriften erheben eine „Article Processing Charges (APC)“ als Voraussetzung für die Veröffentlichung der Publikation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet eine Fördermöglichkeit für Open Access-Publikationen aus abgeschlossenen BMBF-geförderten Projekten bereit. Der sogenannte Post-Grant-Fund übernimmt Kosten für Publikationen nach Ende eines BMBF-Förderprojekts. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BMBF (link). 
Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur anteiligen Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Universität (link)

 

🔄 Repositorien für Open-Daten

Repositorien ermöglichen es Ihnen, alles Material hochzuladen, die mit Ihrem Forschungsprojekt gesammelt wurden (Daten oder Analyseskripte).
Zenodo: Unterstützt DOI-Generierung, zitierfähig und keine Größenbeschränkung (link).
Figshare: Universell einsetzbares Repositorium, aber auf 5 GB beschränkt (link).

🔄 Preprint-Server

Preprint-Server werden verwendet, um eine vorläufige Version Ihrer Publikation bereits vor der Einreichung bei einer begutachteten Zeitschrift zu veröffentlichen. Der Vorteil ist, dass Sie Ihre Arbeit frühzeitig sichtbar machen können und Kommentare von anderen erhalten, um Ihre Arbeit weiter zu verbessern.
- bioRxiv - Preprint-Server für die biomedizinische Wissenschaft (link)
- PeerJ - Preprint-Server für die Bereiche: Biologie, Umweltwissenschaften, Medizinische Wissenschaften, Gesundheitswissenschaften

und Computerwissenschaften (link)

bottom of page